Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation

Sie sind hier:

Hauptinhalt

V O R L E S U N G

SoSe2022_Plakat_Vorlesung

B A U K O   1 B

Der Begriff Konstruktion, latein „construere“ gleich „zusammenbauen“, bezeichnet im Allgemeinen das Aufbauen, Errichten und Herstellen eines materiellen oder immateriellen Gebildes. Bezogen auf die Baukonstruktion bezeichnet der Begriff konkret das Fügen von Materialien und Bauteilen nach den Regeln der Geometrie, Mathematik und Physik. Durch das Fügen der einzelnen Bauteile zu Räumen entsteht ein Bauwerk. In der Gestaltung dieser Fügungen findet die Baukonstruktion ihren Ausdruck und ist von grundlegender Bedeutung für die architektonische Wirkung eines Bauwerkes.

Die Vorlesung Baukonstruktion 1 A/B behandelt die fünf das Bauwerk bestimmenden Bauteile Sockel, Wand / Stütze, Decke, Dach und Öffnung. Zu jedem Thema werden pro Semester Vorlesungen gehalten.

Die erste Vorlesungsreihe Baukonstruktion Ia beschäftigt sich mit der architektonischen Bedeutung der einzelnen Bauteile. Das jeweilige Element wird unter gestalterischen und funktionalen Gesichtspunkten erläutert. Prinzipien des Tragens und Lastens und die bauphysikalische Anforderungen an das Bauteil werden im Detail betrachtet.

Die zweite Vorlesungsreihe Baukonstruktion 1B gilt der konkreten Konstruktion, den möglichen Materialien und der Lösung einzelner Detailpunkte. Die einzelnen Elemente werden sowohl isoliert, als auch im baukonstruktiven Kontext und als Teil des gesamten Baugefüges betrachtet. Vorlesungsbegleitend werden Übungen angeboten, die der praktischen Umsetzung der in den Vorlesungen erlangten Erkenntnisse dienen. Sie sind fester Bestandteil der Vorlesung und Teil der Modulprüfung „Baukonstruktion 1 A/B“.


 



Nebeninhalt

HINWEISE

moodle Arbeitsraum
LS GTB:Baukonstruktion1A/B_SoSe23

Einschreibeschlüssel
GTB_BAUKO

Erste Vorlesung
Mittwoch, 05.04.2023

12:15 Uhr, HG II HS 5

Campus Nord